CSR: Covered Bonds werden grün: Rund 40 % des Energieverbrauchs in der EU entfallen auf den Wohnungsbau. Somit stellt die Anlageklasse grüne Hypothekenpfandbriefe einen wichtigen Baustein bei der Erfüllung der CSR Ziele dar.
Die Anleiheinvestoren und Aktionäre konzentrieren sich zunehmend auf ESG-Faktoren. Ungeachtet der regulatorischen Änderungen zur Förderung grüner Finanzierungen befindet sich der Markt für grüne Pfandbriefe noch im Aufbau. Die Emittenten planen jedoch mit einem Wachstum bei grünen Pfandbriefen. Ziel ist es die sich schnell wachsende Basis der ESG-Investoren (Environmental Social and Governance) erschließen.
CSR: Covered Bonds werden grün
Mit der neuen EU Taxonomie wird detailliert festgelegt, welche Kredite als grün eingestuft werden können. Nur werden der Deckungspool diese Kriterien erfüllt, kann der Covered Bonds als Green Bonds emittiert werden.
Die bestehende Datenlücke zur Erfüllung der green bonds -Kriterien wird zeitnah durch die neuen EU Verordnungen geschlossen werden können. Neben der Taxonomie sind dies die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Der Markt für gedeckte Schuldverschreibungen wird sich mit der neuen Richtlinie über gedeckte Schuldverschreibungen weiter verändern. Mit dieser Richtlinie soll green-washing verhindert und eine Qualität der Anlageklasse EU-weit sichergestellt werden. Zu den geplanten Regeln gehören auch eine 180-Tage-Liquiditätsfazilität, eine Mindestüberdeckung und eine Beleihungsquote von maximal 80 % für Wohnimmobilienkredite.
Die Frist für die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie lief am 8. Juli ab. In Deutschland ist die EU-Richtlinie mit den bestehenden Pfandbriefregeln vergleichbar. In Spanien dagegen führt diese zu größeren Änderungen.
Wichtige Covered-Bond-Länder wie Frankreich, Deutschland und Dänemark haben die EU-Richtlinie bereits umgesetzt.
Durch die Richtlinie über Covered Bonds hat es auch in einer Reihe von mittel- und osteuropäischen Ländern zu einem neuen Antrieb geführt, das Segment Green Bonds stärker zu besetzen.
European Secured Note (ESN) – CSR: Covered Bonds werden grün
Um die Qualität der Anlageklasse der gedeckten Schuldverschreibungen zu bewahren, ist die Einführung eines anderen Namens geplant: European Secured Note (ESN).
Die Umsetzung der ESN muss aber noch gesondert konsultiert werden. Die ECBC plant die Arbeit ihrer ESN-Taskforce fortzusetzen.
Die EBA erklärte hierzu, dass ESN eine nützliche zusätzliche Finanzierungsquelle für KMU darstellen könnten. Der ECBC sieht in den ESN ein nützliches Finanzierungsinstrument für KMU, das gleichzeitig die Nachfragewünsche der Anleger erfüllt, indem ein KMU-Finanzierungsinstrument bereitgestellt wird, das auch ESG-Aspekte berücksichtigt.
Die Zahl der Emittenten für grüne Covered Bonds wächst
Die Zahl der Erstemissionen grüner Pfandbriefe von Kreditinstituten und Hypothekenbanken nimmt weiter zu.
Das Eika finanziert in Norwegen eine Gruppe von über sechzig lokalen Banken, indem es international Pfandbriefe herausgibt, die diesen kleineren Banken Zugang zu günstigen langfristigen Finanzierungen verschaffen. Die Ratingagentur ISS-ESG erstellte eine Zweitmeinung zum Green Bond Framework von Eika einschließlich der Bewertung hinsichtlich der EU-Taxonomie.
Mit den grünen Hypotheken werden Immobilien mit Energieausweisen der Stufe A oder B finanziert. Zum Deckungspool gehören auch grüne Sanierungskredite, die die Energieeffizienz um mindestens 30 % verbessern müssen.
Die erste grüne 500-Millionen-Euro-Emission der Eika wurde Mitte Juni unter Federführung von Credit Agricole, Commerzbank, ING, LBBW und Nordea aufgelegt.
Ein weiteres Kreditinstitut, das nun green bonds emittiert ist die Oberbank, Österreichs siebtgrößte Bank. Das Green Bond Framework der Oberbank basiert auf der aktuellen Version der Green Bond Principles der ICMA (2021), den delegierten Rechtsakten für die Umweltziele 1 und 2 der EU-Taxonomie (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) sowie den Anforderungen des Entwurfs des EU Green Bond Standards von 2020.
Zu den Kriterien für förderfähige Darlehen gehören bei der Oberbank Gebäude mit einem Energieausweis der Klasse A oder Gebäude, die zu den 15 % der energieeffizientesten Gebäude auf nationaler oder regionaler Ebene zählen, gemessen am betrieblichen Primärenergiebedarf (PED). Wie andere Banken auch hat die Oberbank ein internes Green Bond Komitee eingerichtet, das die Einhaltung des Green Bond Framework steuert.
Die Oberbank hat nun Green Bonds mit einer Laufzeit von zehn Jahren im Volumen von 250 Millionen Euro emittiert. Die Transaktion wurde federführend von Credit Agricole, DekaBank, Erste Group Bank und Raiffeisen Bank International begleitet.
Seminar Management von Nachhaltigkeitsrisiken – CSR: Covered Bonds werden grün
Kennst du die neuen Compliance-Pflichten für das Nachhaltigkeits-Management? Mit dem Seminar Management von Nachhaltigkeitsrisiken erlernst du folgendes Fachwissen:
Management von Nachhaltigkeitsrisiken: Compliance Pflichten sicher umsetzen
Risikomanagement: Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
Corporate Social Reponsibility: Pflichten aktiv steuern
Buche das Seminar Management von Nachhaltigkeitsrisiken; bequem und einfach online mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A24.
Management von Nachhaltigkeitsrisiken – Compliance Pflichten sicher umsetzen
ESG-Risiken: Welche Risiken sind im Risikomanagement zu beachten?
Tone at the Top: Risikokultur und Nachhaltigkeit
Richtige Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
Verantwortlichkeiten und Vorbildfunktion
Neue Anforderungen an die Geschäfts- und Risikostrategie
Positivliste: In welche Unternehmen, Branchen und Regionen darf investiert werden?
Green Bonds: Eine neue Asset Klasse für Finanzunternehmen
CSR-Reporting: Umsetzung der Pflichten §§ 289c, 340a, 341a HGB, DSR 20 und DIN ISO 26000
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Management von Nachhaltigkeitsrisiken die S+P Tool Box:+ S+P Test: Ist dein Management der Nachhaltigkeitsrisiken compliant?+ Organisations-Handbuch: Management von ESG-Risiken (Umfang ca. 30 Seiten)
Neue BaFin-Anforderungen an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
Risikoanalyse als Basis für das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
Risikoklassifizierungsverfahren: Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken
Verwendung von ESG-Ratings
Stresstests und Szenarioanalysen
Durchführung der ESG-Risikoanalyse mit Kennzahlen
Nachhaltigkeits-Management: Erstellen des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Management von Nachhaltigkeitsrisiken die S+P Tool Box:+ S+P Tool Risk Assessment: ESG-Risiken und risikoorientierter Ableitung des Sollmaßnahmenkatalogs
Corporate Social Responsibility: Pflichten aktiv steuern
Aktive Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Geschäftsorganisation:
Neue Aufgaben für die Compliance Funktion
Neue Anforderungen an die Qualifikation der Risikocontrolling-Funktion
ESG-Risiken im Auslagerungscontrolling sicher managen
Bundeslagebild Korruption: Prävention mit Nachhaltigkeits-Management
Neue Prüfungsaktivitäten der Internen Revision
Effiziente Kommunikation von ESG-Risiken: Verantwortlichkeiten und Schnittstellen für das CSR-Reporting klären
Kontrollplan für das Management von ESG-Risiken: Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Management von Nachhaltigkeitsrisiken die S+P Tool Box:+ S+P Check: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen+ S+P Tool: Kennzahlen für das CSR-Reporting
Buche das Seminar bequem und einfach online mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A24.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.