Was ist 5W1H?
- Arbeitsumfang definieren
- Ein Problem lösen
- Brainstorming zu neuen Ideen oder um die Produktivität zu verbessern
- Entwickeln einer Strategie oder Verbesserung der Kommunikation oder zielgerichtetes Marketing
Zielgruppe für das Seminar 5W1H-Technik
- Geschäftsführer, Inhaber, Vorstände, Unternehmer, Prokuristen und Bevollmächtigte,
- Führungskräfte, Abteilungsleiter, Teamleiter, Personalleiter sowie Vertriebsleiter,
- Produktionsleiter und kaufmännische Leiter.
Dein Nutzen mit dem Seminar 5W1H-Technik
1. Tag- OKRs als Führungsinstrument
- Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen – Worauf kommt es an ?
- In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team
- Feedback-Kompetenz für Führungskräfte
- Agiles Konfliktmanagement: Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen
Dein Vorsprung mit dem Seminar 5W1H-Technik
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führung: So führt man heute die S+P Tool Box: + S+P Tool: Agile Ziele mit OKR + S+P Leitfaden: Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs + S+P Test: Agile Mitarbeiterführung + S+P Tool: Richtig Delegieren – teste deine Delegationsstärke! + S+P Check: Agiles Teamwork etablieren + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren + S+P Test: Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen + S+P Techniken für agiles Konfliktmanagement Programm 1. Seminartag zum Seminar 5W1H-TechnikOKRs als Führungsinstrument
- Objectives and Key Results für mehr Fokus im Unternehmen
- Golden Circle: Why + How + What
- Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
- Was ändert sich mit OKR?
- Neue Rolle als Führungskraft im OKR-Prozess
- Wöchentliches OKR-Review statt Jahresgespräche
- Quartals-Reviews statt jährliche Beurteilungsgespräche
Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen – Worauf kommt es an?
- Stark in der Rolle als Führungskraft: notwendige Fähigkeiten in der Führungsposition
- Autoritär oder Laissez-faire? Wirkung verschiedener Führungsstile
- Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!
- Persönlichkeitsgerecht delegieren
- Zentrale Führungsinstrumente systematisch und angemessen einsetzen
In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team
- Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen?
- Spitzenleistungen durch gezielte Teamentwicklung – worauf kommt es an?
- Situationsaufnahme im Team – Wo stehen wir?
- Auswahl des richtigen Teamleiters
- Strukturen und Rollen in Gruppen erkennen und gezielt nutzen
- Wertschätzung, Erfolg, Anteilnahme: Motivation als Triebkraft zur Höchstleistung
- Leistungsanreize richtig setzen, Leistungen steigern, Hochleistungs-Niveau halten
Feedback-Kompetenz für Führungskräfte
- Schleichende Überforderung, unrealistische Ziele, schwere Entscheidungen – Bleibe Herr der Lage!
- Führen von eigenwilligen Führungskräften
- Gesprächskompetenz bei schwierigen Mitarbeitern
- Low-Performer im Team! Techniken zur Leistungssteigerung
- Rechtlich sicherer Umgang mit dauerhaften Minderleistung
- Unangenehme Mitarbeitergespräche: Kritikgespräch, Abmahnung und Kündigung
Agiles Konfliktmanagement: Erfolgreich Verhandeln in Stress-Situationen
- Welche Rolle spiele ich selbst bei der Entstehung von Konflikten? Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmuster
- Effektives Lösen und Vermeiden von Konflikten
- Stressfreies Verhandeln: richtige Vorbereitung und zielführende Durchführung von Verhandlungen
- So schützt du dich vor unfairen Taktiken in Verhandlungsgesprächen
- Wie begleitet man Konflikte in agilen Teams? Konfliktlösung als Führungsaufgabe
- Wege zu einem erfolgreichen Konfliktmanagementsystem