Online Lehrgang Informationssicherheitsbeauftragter: Sachkunde Update
- Aufgaben des Informationssicherheitsbeauftragten
- Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Laufende Überwachungspflichten des Informationssicherheitsbeauftragten

Zielgruppe für das Online Lehrgang Informationssicherheitsbeauftragter: Sachkunde Update
- Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Kapitalanlage- und Fondsgesellschaften, Leasing- und Factoring-Gesellschaften;
- Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Informations-Sicherheitsmanagement, Auslagerungscontrolling, Risikocontrolling, Compliance, Datenschutz und Interne Revision;
- Neu bestellte Informationssicherheitsbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter.
Ihr Vorsprung mit dem Online Lehrgang Informationssicherheitsbeauftragter: Sachkunde Update
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Online Lehrgang Informationssicherheitsbeauftragter: Sachkunde Update die S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch für die Informationssicherheits-Leitlinie (Umfang ca. 30 Seiten) + Muster Reporting für Informationssicherheits-Beauftragte + S+P Tool Risk Assessment: Ermittlung des IT-Schutzbedarfs + Muster-Reporting zur Risikoanalyse + S+P Check: Benutzerberechtigungsmanagement Programm zum Online Lehrgang Informationssicherheitsbeauftragter: Sachkunde UpdateAufgaben des Informationssicherheitsbeauftragten
- Aufgabenspektrum im Überblick: Verzahnung von IT-Strategie, IT- Governance, Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
- Effiziente Kommunikation und Schnittstellenmanagement mit Auslagerungs-, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten
- Diese „rote Linien“ müssen Sie kennen: Mindestanforderungen aus BAIT, VAIT, DIN EN ISO 2700x und BSI-Grundschutz prüfungsfest umsetzen
- Einführung der Informationssicherheits-Leitlinie mit Richtlinien und Prozessen zur Identifizierung, Schutz, Entdeckung, Reaktion und Wiederherstellung
- Aufbau eines Aussagefähiges Management-Reporting
Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Risikoanalyse im Informationsmanagement
- Durchführung der qualitativ verschärften Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
- Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf die Ziele Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
- Maßstäbe für die Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
- Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und deren Durchführung
Laufende Überwachungspflichten des Informationssicherheitsbeauftragten
- Neue Vorgaben an das Monitoring, die Kontroll- und Berichtspflichten
- Fokus auf Agilität stellt hohe Anforderungen an das Benutzer-Berechtigungsmanagement
- Ad hoc Berichterstattung zu wesentlichen IT-Projekten und IT-Projektrisiken an die Geschäftsführung
- Abbildung von wesentlichen Projektrisiken im Risikomanagement
- Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten des IT-Dienstleisters und des Auslagerungsbeauftragten
- Festlegen von angemessenen Prozessen zur IT- Anwendungsentwicklung
- Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen prüfungssicher abgrenzen
- Datensicherungskonzept des ISB versus Löschkonzept des DSB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenOnline Lehrgang Informationssicherheitsbeauftragter: Sachkunde Update