Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing. Im aktuellen BaFin-Rundschreiben wird der Entwurf einer Richtlinie zur nachhaltigen Ausrichtung von Investmentvermögen vorgestellt. Hiermit soll dem Phänomen des Greenwashing entschieden Einhalt geboten werden. Als Greenwashing versteht man die Selbst-Etikettierung des Firmenimages als Nachhaltig ohne jedoch diesem Image gerecht zu werden.
Die BaFin verdeutlicht, dass „Investmentvermögen […] demnach nur noch entsprechend vermarktet werden dürfen, wenn die Anlagebedingungen vorsehen, dass entweder eine Mindestinvestitionsquote in nachhaltige Vermögensgegenstände eingehalten, eine nachhaltige Anlagestrategie verfolgt oder ein nachhaltiger Index abgebildet wird.“ (BaFin Rundschreiben August 2021).
Es soll somit sichergestellt werden, dass als nachhaltig deklarierte Fonds eine Produktidee verfolgen, deren Ziel nicht der kurzfristige Imagegewinn durch das simple umlabeln ihre Produkte ist, sondern eine auf Voraussicht und Beständigkeit ausgelegte Produktidee und somit eine nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing.
Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing
Eine Produktidee auf Langfristigkeit auszurichten, bedarf jedoch nicht nur der Fokussierung und Festsetzung eines weit entfernten Ziels, sondern vor allem der Entwicklung methodischer Kompetenzen bzw. eines agil strukturierten Organisationsapparats im eigenen Team. Mit dem Projektmanagement-Konzept „Scrum“ können diese Forderungen nach nachhaltiger Entwicklung angegangen werden. In Abgrenzung zur klassischen Projektplanung und der akribischen Verfolgung fixer Zukunftsziele und Erwartungen, bildet Scrum eine weitaus agilere und damit zukunftsfähigere Alternative. Zukunftsfähigkeit ohne sich dabei in einer weit entfernten Zukunft und damit unbeherrschbaren Spekulationen zu verlieren, ist der Gewinn und das Versprechen nach Nachhaltigkeit, das Scrum liefern kann.
Vorgehen der BaFin gegen Greenwashing und die Lösung durch Scrum
Einen agilen Workflow zu etablieren der sich auf die Anforderungen der Gegenwart erkennbar sind und unmittelbar Auswirkungen auf die Vision der Produktidee haben, ist die Basis eines modernen Unternehmens. Projektteams, welche an der Umsetzung von Produkt-Ideen arbeiten, sind in Berührung mit neuen Erkenntnissen und Veränderungen in deren Produktuniversen. Dieser geschaffene Freiraum beinhaltet jedoch nicht nur, dass neue Erkenntnisse auf Teamebene festgestellt und diskutiert werden können, anstatt sich in der klassischen Abarbeitung des Produktplans zu widmen. Vielmehr kann darüber hinaus jedes Teammitglied aktiv in den Entstehungsprozess eingreifen und in den reflexiven Phasen zwischen den Sprints seine Ideen zur Anpassung der Zielsetzung einbringen. Die kollektive Anpassung der Zielsetzung aus der Situation heraus ist für modern geführte Unternehmen der Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing + Innovationskultur aufbauen
Das Unternehmen verändern und eine Innovationskultur aufbauen. Doch wie geht das in der Praxis? Mit Seminare Change Management erlernst du deine Rolle im Veränderungsprozess. Du entfaltest Dynamik im Team und zeigst positive Entwicklungspfade auf. Du gestaltest den Lernprozess im Unternehmen. Mit Nudging schaffst du Flow und Motivation im Team.
Unsere Seminarteilnehmer stellen häufig folgende Frage: Wie soll das Unternehmen mit Konflikten, Spannungen und auch einem Scheitern umgehen? Der Schlüssel für Hochleistungsteams ist die Fehlerkultur. Eine 0% Fehlertoleranz erstickt Innovationen und den Mut zum Ausprobieren. Systematisch aus Fehlern lernen und Vorwürfe vermeiden. Hierzu muss das Team ein gemeinsames Verständnis entwickeln.
Mit Seminare Change Management erhältst du die aktuellsten S+P Moderations-Tools und baust gezielt deine Moderationskompetenz auf. Fülle deinen „Einkaufswagen“ mit neuen Angeboten für Führungskräfte und Tools um dein Teams zu moderieren. Kombiniere Bewährtes mit Agilem und Neuem.
Wie funktioniert nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing? Mit diesem Seminar Change Management + Innovationsmanagement lernst du folgende fachliche Skills:
Sichere Umsetzung von Change Projekten als Führungskraft
Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
Entscheidungen im Wandel gut verkaufen
Das Seminar Change Management + Innovationsmanagement online buchen; bequem und einfach mit dem online Seminarformular und der Produkt Nr. P02.
Zielgruppe für das Seminar Change Management + Innovationsmanagement
Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder im Controlling tätig sind.
Dein Vorsprung mit dem Seminar Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:
+ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?+ S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint+ S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management+ S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
Seminarprogramm Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing
Mit Change Projekten den Wandel gestalten und Innovationen vorantreiben
Was bedeutet Agilität für Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
„Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
Das WHY-Prinzip: So führst du mit Zielen und entfaltest Dynamik
Wie du dein Innovations-Team zusammenstellst
Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
The Big Three: Google-Sprint, Scrum und Design-Thinking
10 Tools für Change-Manager: Vom Change zum Innovationsmanagement
Was ist eine Design Challenge?
Question the Question: So definierst du das Design
Erste Ideen sammeln und clustern
There is only one Boss: The Customer
Der Kunde als Zentrum der Design-Thinking-Welt
Prototypen bauen und testen
Feedbackgrid: Interaktion mit dem Kunden
Go with the Flow: Das Ideen-Drehbuch mit der HOW-NOW-WOW-Matrix
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:+ S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint+ S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:+ S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.