Skip to main content
Welche Pflichten müssen Sie im Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit Compliance: E-Learning HR-Management erlernen Sie folgende fachliche Skills: Arbeitszeit-Compliance und agile Arbeitszeit-Regelungen Arbeitszeitgesetz + europäische Arbeitszeitrichtlinie: Verstöße und ihre Rechtsfolgen Agile Arbeitszeit und wichtige Arbeitszeit-Begriffe: ...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie im Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit Compliance: Online Schulung HR-Management erlernen Sie folgende fachliche Skills: Arbeitszeit-Compliance und agile Arbeitszeit-Regelungen Arbeitszeitgesetz + europäische Arbeitszeitrichtlinie: Verstöße und ihre Rechtsfolgen Agile Arbeitszeit und wichtige Arbeitszeit-Begriffe: ...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie im Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit Online Training Compliance im HR-Management erlernen Sie folgende fachliche Skills: Arbeitszeit-Compliance und agile Arbeitszeit-Regelungen Arbeitszeitgesetz + europäische Arbeitszeitrichtlinie: Verstöße und ihre Rechtsfolgen Agile Arbeitszeit und wichtige Arbeitszeit-Begriffe: ...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie im Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit Onlinekurs Compliance im HR-Management erlernen Sie folgende fachliche Skills: Arbeitszeit-Compliance und agile Arbeitszeit-Regelungen Arbeitszeitgesetz + europäische Arbeitszeitrichtlinie: Verstöße und ihre Rechtsfolgen Agile Arbeitszeit und wichtige Arbeitszeit-Begriffe: ...

Weiterlesen

Welche Pflichten müssen Sie im Compliance als Mitarbeiter beachten? Mit Online Schulung Compliance im HR-Management erlernen Sie folgende fachliche Skills: Arbeitszeit-Compliance und agile Arbeitszeit-Regelungen Arbeitszeitgesetz + europäische Arbeitszeitrichtlinie: Verstöße und ihre Rechtsfolgen Agile Arbeitszeit und wichtige Arbeitszeit-Begriffe: ...

Weiterlesen

Die Institute sollten eine Risikomanagementfunktion für das gesamte Institut einrichten. Die Risikomanagementfunktion sollte unter Berücksichtigung der in Titel I aufgeführten Kriterien für die Verhältnismäßigkeit über ausreichende Befugnisse, Gewicht und Ressourcen verfügen, um die Risikorichtlinien und das Rahmenwerk für das Risikomanagement...

Weiterlesen

Zur Wahrung der Unabhängigkeit der internen Kontrollfunktionen sollten folgende Bedingungen erfüllt sein: Die Mitarbeiter in Kontrollfunktionen nehmen keine operativen Aufgaben wahr, die in einen Tätigkeitsbereich fallen, der von den internen Kontrollfunktionen überwacht und kontrolliert werden soll; sie sind in organisatorischer Hinsicht...

Weiterlesen

Die internen Kontrollfunktionen sollten eine Risikomanagementfunktion (siehe Abschnitt 20), eine Compliance-Funktion (siehe Abschnitt 21) und eine interne Revision (siehe Abschnitt 22) umfassen. Die Risikomanagement- und die Compliance-Funktion sollten Gegenstand vonPrüfungen durch die interne Revision sein. Die operativen Aufgaben der...

Weiterlesen

Ein Institut sollte über gut dokumentierte Richtlinien zur Genehmigung neuer Produkte (Neu-Produkt-Prozess – NPP) verfügen, die vom Leitungsorgan genehmigt werden und sich mit der Entwicklung neuer Märkte, Produkte und Dienstleistungen sowie mit wesentlichen Änderungen der bestehenden Märkte, Produkte und Dienstleistungen und mit der Durchführung...

Weiterlesen

Als Teil des gesamten internen Kontrollsystems sollten die Institute über ein ganzheitliches institutsweites Rahmenwerk für das Risikomanagement verfügen, der sich auf alle Geschäftsbereiche und internen Einheiten, einschließlich der internen Kontrollfunktionen erstreckt, wobei dem wirtschaftlichen Gehalt aller Risikopositionen voll und...

Weiterlesen

Das Leitungsorgan sollte für die Festlegung und Überwachung der Angemessenheit und Wirksamkeit der internen Kontrollrichtlinien, der entsprechenden Verfahren und Mechanismen sowie für die Überwachung aller Geschäftsfbereiche und interner Einheiten, einschließlich der internen Kontrollfunktionen (wie das Risikomanagement, die Compliance-Funktion...

Weiterlesen

Die Institute sollten eine Kultur entwickeln und pflegen, die eine positive Haltung gegenüber der Risikokontrolle und Compliance innerhalb des Instituts sowie die Errichtung stabiler und umfassender interner Kontrollrichtlinien bestärkt. In diesem Rahmen sollten die Geschäftsbereiche der Institute für die Steuerung der Risiken verantwortlich...

Weiterlesen

Die Institute sollten geeignete Richtlinien und Verfahren für interne Warnungen für Mitarbeiter zur Meldung potenzieller oder tatsächlicher Verstöße gegen regulatorische oder interne Anforderungen, unter anderem mit Blick auf die Verordnung (EU) Nr. 575/2013, nationale Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU oder Regelungen...

Weiterlesen

Das Leitungsorgan sollte hohe ethische und berufliche Standards entwickeln, annehmen, einhalten und fördern, wobei es die spezifischen Anforderungen und Merkmale des Instituts zu berücksichtigen gilt, und sollte für die Umsetzung solcher Standards Sorge tragen (durch einen Verhaltenskodex oder ein vergleichbares Instrument). Überdies sollte...

Weiterlesen

Eine solide und konsistente Risikokultur sollte ein Schlüsselelement eines wirksamen Risikomanagements eines Instituts sein und es dem Institut ermöglichen, solide und fundierte Entscheidungen zu treffen. Institute sollten eine integrierte und institutsweite Risikokultur auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses und einer ganzheitlichen...

Weiterlesen

Das Leitungsorgan sollte die Auslagerungsrichtlinien eines Instituts genehmigen sowie regelmäßig überprüfen und aktualisieren um sicherzustellen, dass angemessene Änderungen zeitnah umgesetzt werden. Im Rahmen der Auslagerungsrichtlinien sollten die Auswirkungen einer Auslagerung auf die Geschäftstätigkeit eines Instituts sowie auf dessen...

Weiterlesen

In Einklang mit Artikel 109 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU sollten Mutterunternehmen und Tochtergesellschaften, die der Richtlinie unterliegen, dafür Sorge tragen, dass Regelungen, Prozesse und Mechanismen für die interne Governance kohärent und auf einer konsolidierten und teilkonsolidierten Basis gut integriert sind. Zu diesem Zweck...

Weiterlesen

Das Leitungsorgan sollte die rechtliche, organisatorische und operative Struktur des Instituts genau kennen und verstehen (Kenntnis der eigenen Struktur) sowie dafür Sorge tragen, dass diese der genehmigten Geschäftsstrategie sowie der Risikostrategie und dem Risikoappetit des Instituts entspricht. Das Leitungsorgan sollte ferner für...

Weiterlesen