Wie wirst Du zertifizierter Projektleiter? S+P Lehrgang
Seminartag 1 – Wie wirst Du zertifizierter Projektleiter?
Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
- Zur einfachen Umsetzung: Methoden und Instrumente der Projektplanung
- 4 innovative Methoden für Ihr Projektmanagement: Prince 2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Srum und Canvas
- Projekte beherrschbar machen – Projekte mit Scrum systematisch in Projektphasen aufteilen
- Wirksame Projektorganisation mit ISO 21500 – Risiken minimieren, Maßnahmen absichern und Qualität gewährleisten
- Projektsteuerung und Projektcontrolling in der Praxis
- Der erfolgreiche Abschluss – Was ist zur Projektabnahme zu beachten?
Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement: Vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit
- Gemeinsam erfolgreich – Kommunikationswege im Projekt-Team mit dem Daily Scrum vereinfachen
- Effektive Einbindung verschiedener Führungsebenen und Fachbereiche in die Projektarbeit
- Leistungsmerkmale mit dem Kunden abstimmen und im Team kommunizieren
- Der Sprint: Schnelle und gezielte Entscheidungsfindung im Projekt
- Effektive Stakeholder-Analyse – Verhandlungen gezielt führen
Krisen und Deadlines in den Griff bekommen
- Projektabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
- On Time – on Target: Planung von Zeit, Kapazitäten, Ressourcen und Meilensteinen
- Wie kann ich Deadlines sicher einhalten?
- Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
- Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren und delegieren
- Es geht nicht mehr weiter – was nun? Projektkrisen erfolgreich überwinden
- Richtiger Umgang mit Widerständen und Leistungsproblemen
Seminartag 2 – Wie wirst Du zertifizierter Projektleiter?
Wie baut man ein agiles Projektteam auf?
- Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
- Welche Führungsaufgaben sind zu bewältigen?
- Welche Führungsinstrumente können eingesetzt werden?
- Leistungsorientierung der Projektmitarbeiter herstellen
- Situativ Führen in anspruchsvollen Situationen – auch als Scrum-Master
Teamgeist fördern und Konflikten vorbeugen
- Mitarbeiterauswahl nach dem DISG-Konzept
- Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
- Leistungsanreize richtig setzen, Leistungen steigern, Hochleistungsniveau halten
- 10 Merkmale eines erfolgreichen Projekt-Teams
- Tipps für die Projektteam-Entwicklung in der Praxis
- Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
4 Schritte zum sicheren Projekterfolg
- Mitarbeiter mit Zielen führen und Projektziele SMART formulieren
- Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich führen
- Delegation von Projektaufgaben – den Teammitgliedern die richtigen Aufgaben übertragen
- Rückdelegation verhindern – Mehr Verbindlichkeit schaffen
- Feedback – Konstruktive Rückmeldung für die Projektmitarbeiter
- Alles unter Kontrolle: Planning Poker, Burn-Down-Charts & Co.
Seminartag 3 – Wie wirst Du zertifizierter Projektleiter?
Praxisorientierte Kommunikationstechniken
- Selbstbewusstes Auftreten – Das A und O starker Kommunikation
- Aktiv zuhören: Gespräche erfolgreich gestalten
- Fragetechniken gezielt einsetzen und Entscheidungen herbeiführen
- In entscheidenden Situationen das Ruder übernehmen – effektive Gesprächslenkung
- Die 6 häufigsten Kommunikationshürden im Meeting überwinden
Meetings leiten: effizient und ergebnisorientiert
- Mache das Ziel klar! Auftrag und Erwartungen zu Beginn festlegen
- Gruppendynamische Prozesse souverän steuern und effektiv nutzen
- Den „Roten Faden“ nicht verlieren – Der Prozessplan als Hilfsmittel
- Visualisierungsmethoden: Ideen sammeln und strukturieren
- Die Zeit im Blick – Techniken für effektives Zeitmanagement im Meeting
- Informationsverlust vorbeugen: Ergebnisse protokollieren und Maßnahmenplan erstellen
Widerstände und Konflikte souverän meistern
- Der innere Konflikt: Doppelrolle als Moderator und Projektleiter
- Besserwisser, Streitsüchtige und Schüchterne: Techniken zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
- Perspektivenwechsel – Verschiedene Sichtweisen berücksichtigen und Missverständnisse aus der Welt schaffen
- Wenn die Gruppe nicht will: Festgefahrene Situationen auflösen
- Entschärfen und Deeskalieren: 5 Strategien zur erfolgreichen Konfliktlösung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen