Was muss ich als ICS-Coordinator beachten? Bist Du fit für die Betrugsbekämpfung? Das Kreditwesengesetz sowie die Verwaltungspraxis der BaFin haben zu einem umfangreichen Pflichtenkatalog für Betrugsbeauftragte geführt. § 25 h KWG – Welche internen Sicherungsmaßnahmen sind zwingend erforderlich? Mit dem Seminar für ICS-Coordinators bist Du top vorbereitet für das Anti-Fraud Management in Deinem Unternehmen.
Was muss ich als ICS-Coordinator beachten? S+P Online Kurs; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. L06.
Zielgruppe zu Was muss ich als ICS-Coordinator beachten? S+P Online Kurs
Aufbauseminar für Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften und Finanzholdings
Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung.
Dein Nutzen mit Was muss ich als ICS-Coordinator beachten? S+P Online Kurs
Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
Interne Sicherungs- und Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität
Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis
Dein Vorsprung mit Was muss ich als ICS-Coordinator beachten? S+P Online Kurs
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box:+ S+P Muster-Leitfaden zur Betrugsbekämpfung und Abwehr sonstiger strafbarer Handlungen+ S+P Leitfaden: Verhaltensregeln bei Hausdurchsuchungen+ S+P Check: Rechte und Pflichten bei Ermittlungsverfahren+ S+P Musteranweisung für ein Internes Kontrollsystem gemäß Prüfungsstandard IDW 982 und 983
Programm zu Was muss ich als ICS-Coordinator beachten? S+P Online Kurs
Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:
Tatgelegenheit
Tatmotiv
Rechtfertigung
§ 25h KWG: Informationen über konkrete Auffälligkeiten oder Ungewöhnlichkeiten
FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung Geldwäsche und Fraud
Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
Bestandteile des Anti-Fraud-Managements
Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse:
Schwerpunkt Sonstige strafbare Handlungen
Anforderungen an die Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken prüfungssicher umsetzen
Kriminalstatistiken und Lagebilder
Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung
Interne Sicherungs- und Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität
Verhaltenskodex
Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
KYE: Laufendes Personal-Compliance
Führungskultur, Accountability-Prinzip und Hinweisgebersysteme
Schriftlich fixierte Ordnung als Basis für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation:
Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
Wann muss sich der Betrugs-Beauftragte aktiv einschalten?
Informations- und Kontrollpflichten der Compliance-Officer:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.