Seminar Neu als IT Compliance Manager
Sind Sie fit & proper als IT-Compliance Manager? Mit dem Seminar Neu als IT Compliance Manager erlernen die Teilnehmer die folgenden fachlichen Skills:
- IT-Compliance sicher umsetzen
- IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Pflichten im Datenschutz: Schnittstellen zwischen Compliance, Informationssicherheit, Geldwäscheprävention und Datenschutz aktiv steuern

Zielgruppe zum Seminar Neu als IT Compliance Manager
- Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Kapitalanlage- und Fondsgesellschaften, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
- Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Informations-Sicherheitsmanagement, Auslagerungscontrolling, Risikocontrolling, Compliance, Datenschutz und Interne Revision
Ihr Vorsprung zum Seminar Neu als IT Compliance Manager
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P-Produkte: + Organisations-Handbuch für die Informationssicherheits-Leitlinie (Umfang ca. 30 Seiten) + S+P Tool Risk Assessment: Ermittlung des IT-Schutzbedarfs + S+P Check: Benutzerberechtigungsmanagement + S+P Organisations-Handbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz, IT- Sicherheit und Cyber-Risiken Programm zum Seminar Neu als IT Compliance ManagerIT-Compliance sicher umsetzen
- Diese „rote Linien“ müssen Sie kennen: Mindestanforderungen aus BAIT, VAIT, DIN EN ISO 2700x und BSI-Grundschutz prüfungsfest umsetzen
- Welche Risiken sind „wesentlich“? Begriffsabgrenzung zu § 25b KWG; § 26 ZAG und § 32VAG
- Auslagerung oder Fremdbezug? Richtige Bewertung von Software und IT-Dienstleistungen
- IT-Compliance im Überblick: Verzahnung von IT-Strategie, IT- Governance, Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement
- AT 7: Prüfungsschwerpunkt IT-Compliance: IT-Strategie, IT-Umfeld und IT-Organisation im Fokus der neuen MaRisk, MaGO, KAMaRisk und BCBS 239
IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
- Risikoanalyse im Informationsmanagement
- Durchführung der qualitativ verschärften IT-Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
- Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
- Neue BaFin-Anforderungen an Cloud-Computing: Strategie, Risikoanalyse und Wesentlichkeitsbewertung
- Informationssicherheits-Management: Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
Pflichten im Datenschutz: Schnittstellen zwischen Compliance, Informationssicherheit, Geldwäscheprävention und Datenschutz aktiv steuern
- Module eines wirksamen Datenschutzsystems: Schnittstellenmanagement zu
-
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
- Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT- Abnahmen sowie Veränderungen im IT-System
- Effiziente Kommunikation zu Auslagerungs-, Datenschutz-, Geldwäsche- und Informationssicherheits-Beauftragten
- Kontrollplan Compliance – Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
- Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich