Seminar Düsseldorf: Was bedeutet Agilität für mein Team?
- Remote und agil im Team: Mehr Fokus mit OKRs
- Agilität: Was bedeutet das für Teams und Mitarbeiter?
- Golden Circle: Why + How + What
Zielgruppe zum Seminar Düsseldorf: Was bedeutet Agilität für mein Team?
- Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Stabstellen.
- Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
- Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen.
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Agilität als Führungskraft die S+P Tool Box:
- S+P Führungs-Cockpit: Aufbau eines agilen Teams
- S+P Check: Agile Teams richtig führen
- S+P Test „Passt Dein Delegationsverhalten zur agilen Führung?“
- S+P-Test „Prüfe Deine Feedback- Fähigkeit auf Agilität“
- S+P Leitfaden Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
Remote und agil im Team: Mehr Fokus mit OKRs
- Wie etabliere ich ein agiles Unternehmen? Wie funktionieren agile Teams?
- Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von OKRs zur Zielvereinbarung
- Der Mix macht´s: Kombination agiler Techniken
- Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
- Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
- S+P Führungs-Cockpit: Aufbau eines agilen Teams
- S+P Check: Agile Teams richtig führen
Seminar Düsseldorf: Was bedeutet Agilität für mein Team? – Was bedeutet das für Teams und Mitarbeiter?
- Wie funktionieren agile Teams?
- Das Miteinander in agilen Teams
- Kommunikation: Der Daily Scrum als neues Team-Meeting
- Wie kann Führung helfen Agilität zur Gewohnheit zu machen?
- Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
- Feedback – Eine besondere Herausforderung in der agilen Führung
- S+P Test „Passt dein Delegationsverhalten zur agilen Führung?“
- S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“
- S+P Test „Agile Teamentwicklung: In welcher Phase befindet sich mein Team?
Golden Circle: Why + How + What
- Objectives und Key Results für mehr Fokus im Unternehmen
- Agile Zielvereinbarung mit OKR
- Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
- „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
- Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen