Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig?
Dein Nutzen mit Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig?
Tag 1- „Überflieger‘‘ oder „Dead Wood‘‘ – Kompetenzfelder der Mitarbeiter sicher prüfen
- Delegation: Wer muss was tun?
- 6 Tipps für wirkungsvolle Feedbackgespräche
- „Faule‘‘ Äpfel müssen aus dem Korb!
- Deine Handlungsspielräume und Pflichten im Arbeitsrecht
- Typische Fallen und Irrtümer im Arbeitsrecht
- Variable Vergütung rechtssicher gestalten
Dein Vorsprung – Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig?
Jeder Teilnehmer erhält Tools und Checklisten zu den Themen: + Checkliste: Zielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche erfolgreich führen + Checkliste: Mitarbeitertypen sicher bestimmen und richtig motivieren + S+P Führungstool: Richtig Delegieren – teste deine Delegationsstärke! + S+P Muster: Ausgestaltung des Anstellungsvertrages + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren +S+P Checkliste: Verhaltensbedingte, Personenbedingte und Betriebsbedingte KündigungMit einem Klick zu Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig?
Für genauere Informationen zu Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig? klicke bitte hier, oder kontaktiere uns unter: Telefon: +49 (0) 89 / 452 429 70 100 Fax: + 49 (0) 89 / 452 429 70 299 E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de Programm – Tag 1 zu Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig?„Überflieger‘‘ oder „Dead Wood‘‘ – Kompetenzfelder der Mitarbeiter sicher prüfen
- Neue Aufgabe – unzureichende Leistung
- Alter Hase zeigt Widerstand im Umgang mit neuen Aufgaben
- Mitarbeiter macht wiederholt Fehler bei Routineaufgaben
- Neuer Mitarbeiter macht laufend Fehler
- Interner Bewerber droht mit Kündigung
- Experte macht folgenschwere Fehler bei komplexen Aufgaben
Delegation: Wer muss was tun?
- Wichtige Ziele werden nicht erreicht
- Arbeitszeiten eingehalten – Aufgaben nicht erledigt
- Kunden klagen über Mitarbeiter
- Gute Projekterfüllung – Vernachlässigte Routine
6 Tipps für wirkungsvolle Feedbackgespräche
- Die Führungskraft erledigt ihr Pensum nicht
- Mitarbeiter fragt bei Kleinigkeiten und trifft keine Entscheidungen
- Aufgaben werden nicht fertig
- Unpünktlichkeit und sinkende Leistungen
- Alkoholisiert bei der Arbeit
- Mangelnde Integration im Team
„Faule‘‘ Äpfel müssen aus dem Korb!
- Üble Nachrede und Eigenmächtigkeit
- Häufiges Fehlen freitags und montags
- Aufgaben werden schlecht ausgeführt
- Mitarbeiter kommt häufig zu spät
- Low Performer erkennen und Leistungsdefizite abstellen
Deine Handlungsspielräume und Pflichten im Arbeitsrecht
- Rechtssichere Arbeitsverträge unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung
- Senkung von Personalkosten – Spezielle Vertragsgestaltung
- Sichere Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag
- Verdacht einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit – Reaktionsmöglichkeiten
- Kündigungsgrund: anhaltend schlechte Leistung – Aktuelle Rechtsprechung
Typische Fallen und Irrtümer im Arbeitsrecht vermeiden
- Darf ich bei schlechter Leistung das Gehalt kürzen?
- „Reisezeit ist Arbeitszeit!“ – Wann muss bezahlt werden?
- „Sind Sie schwanger?“ – Unzulässige Fragen und ihre Folge
- Keine Kündigung ohne Abmahnung? Welche Kündigungsgründe sind rechtlich durchsetzbar?
- Sensibles Thema! Trennungsgespräche rechtlich und persönlich einwandfrei durchführen
Variable Vergütung rechtssicher gestalten
- Bonuskürzungen im Krankheitsfall
- Was ist bei der Dienstwagenregelung zu beachten?
- Nicht jede Führungskraft ist auch leitender Angestellter
- Ist die Gewährung von Zulagen mitbestimmungspflichtig?
- Variable Vergütung: Freiwilligkeit, Widerruflichkeit & Anrechenbarkeit der Vergütung
- Betriebsvereinbarung, rechtliche Rahmenbedingungen & Co.