Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln
Sind Sie fit & proper als Geldwäschebeauftragter? Sie erlernen mit der Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln die wesentlichen Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter:
- Umsetzungs-Fahrplan zur 5. EU-Geldwäscherichtlinie
- Umsetzung der neuen Verwaltungspraxis – Die neuen BaFin-Auslegungs- und Anwendungshinweise
- Begrenzung der persönlichen Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten
- Welche Lösungsansätze gibt es, um Vermögensschäden und Haftungsfälle zu vermeiden?
- Sorgfaltspflichten und Handlungsstrategien in der Praxis
- Neue Anforderungen der 5. EU Geldwäscherichtlinie

Zielgruppe zur Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln
- Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen,
- Geldwäschebeauftragte von Zahlungsinstituten und E-Geld-Instituten nach § 1 Absatz 2a des ZAG
- Geldwäschebeauftragte von Leasing- und Factoring-Gesellschaften,
- Geldwäsche-Beauftragte, Stv. Geldwäsche-Beauftragte, Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung
- Im Inland gelegene Zweigstellen und Zweigniederlassungen von vergleichbaren Instituten mit Sitz im Ausland
Feedbacks der Teilnehmer zu unserer Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln
- Wertvolle Praxisbeispiele
- Klärung von eigenen Fragen
- Hervorragender Referent
- Wertvolle Unterlagen/ Checklisten erhalten
- Ausgesprochen gute Extras (bspw. Tipps zur Recherche)
Ihr Nutzen mit der Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln
- Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Sorgfaltspflichten §10 GwG: Prüfungsschwerpunkte der Aufsichtsbehörden
- Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- Risikoanalyse nach §5 GwG und Verdachtsmeldesystem
Ihr Vorsprung mit der Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln
Jeder Teilnehmer erhält folgende Produkte zu: Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln:- Leitfaden für die direkte Umsetzung des neuen GwG (Arbeitsanweisung mit ca. 80 Seiten, Word-Doc)
- Muster-Leitfaden zur Erstellung /Fortschreibung einer Risikoanalyse nach §5 GwG (Umfang ca. 20 Seiten, Word-Doc)
- Teilnehmerzertifikat: Fortbildungsbestätigung gemäß §27 PrüfbV sowie GwG zum Nachweis der Sachkunde
Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit von Beauftragten – Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte –OLG Frankfurt: Urteil vom 10.04.2018
- Begrenzung von Haftungsrisiken des Geldwäsche-Beauftragten – 5 Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen
- „Ein Tag als Geldwäschebeauftragter“: Tätigkeiten, Kontrollhandlungen und prüfungssichere Dokumentation der Pflichtaufgaben
- 5. EU Geldwäscherichtlinie: Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention
Sorgfaltspflichten §10 GwG: Prüfungsschwerpunkte der Aufsichtsbehörden
- Die wichtigsten Sorgfaltspflichten im Überblick
- Identifikationsprozess und Feststellen der Identität
- Auftretende Person und Fiktiver wirtschaftlich Berechtigter
- Erkennen und Monitoring von politisch exponierten Personen und Hoch-Risiko-Kunden
- Aufbau eines risikobasierten Scorings für das Kundenmonitoring
- Transparenzregister: Welche Meldepflichten sind bei GmbHs, Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Vereinen zu beachten?
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis
- Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
- Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
- Betrugsbekämpfung gemäß §25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugendeMaßnahmen und Sofortmaßnahmen
- Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug:
- Geldwäscheprävention bei Finanzunternehmen
- Geldwäschetypologien in der Factoring- und Leasingbranche
- Anhaltspunkte für Geldwäsche bei Immobilien und im Güterhandel
- Besondere Anforderungen bei Glückspielanbietern
- Neue Entwicklungen, die von der 5. EU Geldwäscherichtlinie aufgegriffen werden
Risikoanalyse nach §5 GwG und Verdachtsmeldewesen in der Praxis
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Der risikobasierte Ansatz: Risikoinventur + revisionssichere Klassifizierung der Risiken + Ableiten der internen Sicherungsmaßnahmen §6 GwG
- Verdachtsmitteilungen nach §§43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Neuregelung des Frist-Falls: Wann und Wie ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
- Tipping off-Verbot §47 GwG: Was müssen Sie beachten?
Teilnehmerstimmen zur Geldwäscheprävention Virtuelle Währungen: Seminare in Köln
„Hoher Praxisbezug und sehr nützliche Unterlagen.“ „Sehr hilfreich war der USB-Stick mit den elektronischen Unterlagen.“ „Praxisbezogen und viele Fallbeispiele.“ „Besonders positiv und angenehm die kleine Teilnehmerzahl.“Weiterbildungsprogramm für Geldwäsche-Beauftragte
Sie interessieren sich für eine Zertifizierung zum Geldwäsche-Beauftragten? Wählen Sie das passende Seminar aus unserem Weiterbildungsprogramm Geldwäschebeauftragter aus. Vier Seminare, die speziell für Geldwäsche-Beauftragte, stellvertretende Geldwäsche-Beauftragte, Mitarbeiter der Zentrale Stelle sowie für Mitarbeiter, die neu als Geldwäsche-Beauftragter tätig sind, konzipiert wurden.