Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen
Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen – Produkt-Nr. L05
Mit dem Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen erlernen die Teilnehmer folgendes Fachwissen:
- Neue Anforderungen der 5. EU Geldwäscherichtlinie
- Aktuelle Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin – Umsetzung in die Praxis
- Risikoanalyse durchführen und rechtssicher dokumentieren
- Datenquellen für die wichtigsten EU-Länder
- Effiziente Research- und Kontrollhandlungen für mehr Sicherheit
- Verifizierung von Kundenangaben effizient und rechtskonform

Die Zielgruppen für die Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen
- Aufbauseminar für Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen,
- Geldwäschebeauftragte von Zahlungsinstituten und E-Geld-Instituten nach § 1 Absatz 2a des ZAG
- Geldwäschebeauftragte von Leasing- und Factoring-Gesellschaften,
- Geldwäsche-Beauftragte, Stv. Geldwäsche-Beauftragte, Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung
- Im Inland gelegene Zweigstellen und Zweigniederlassungen von vergleichbaren Instituten mit Sitz im Ausland
Ihr Nutzen mit dem Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen
- 5. EU Geldwäscherichtlinie: Änderungen in der Praxis
- Geldwäsche & Fraud: Risikoanalyse nach §5 GwG effizient und sicher
- Herausforderung Customer Due Diligence – national und international
Ihr Vorsprung mit der Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P-Produkte: + S+P Tool „Erstellung der Risikoanalyse nach §5 GwG“ + S+P Check „ Präventions- maßnahmen und Kontroll-handlungen“ + S+P Check „Handelsregister in Europa“ + Umsetzungs-Fahrplan zur 5.EU Geldwäscherichtlinie + S+P Musteranweisung „Umsetzung Neues GwG“ (Umfang ca. 80 Seiten) Programm zur Geldwäsche Prävention: Seminar in Frankfurt online buchen5. EU Geldwäscherichtlinie: Änderungen in der Praxis
- 55 Erwägungsgründe und deren Auswirkungen auf die Geldwäscheprävention
- Aktionsplan mit neuen Anforderungen an die
- Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
- Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
- risikobasierte Überprüfung der vorhandenen Kunden (EG 24)
- Offenlegungspflichten von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
- Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
- Amtshilfe zwischen den EU-Mitgliedsstaaten (EG 44 bis EG 50)
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
- Task Force FinTech: Monitoring von Cypto-Transaktionen und Nutzung virtueller Währungen
- Verzahnung mit den Sektor-spezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention
Geldwäsche & Fraud: Risikoanalyse nach § 5 GwG effizient und sicher
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der Kunden-, Produkt-, Transaktions- und Länderrisiken prüfungssicher durchführen
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
- Konzern-Risikoanalyse: prüfungssichere Darstellung von Mutter- und Tochtergesellschaften
Herausforderung Customer Due Diligence — national und international
- Was ist zwingend notwendig? Research- und Kontrollhandlungen aus der Risikoklassifizierung nachprüfbar ableiten
- Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen:
- Bewertung von Drittländern mit hohem Risiko – EU Richtlinie 2018/843
- Neue Methodik zur Ermittlung strategischer Mängel in Drittländern
- Prinzip Follow the Money
- Neue EU-Liste zu Drittländern mit hohem Risiko
- Welche Datenquellen stehen für die wichtigsten EU-Länder zur Verfügung?
- Transparenzregister nach §18 GwG – neue Meldepflichten
- FATF, Moneyval & Co. : Empfehlungen der Experten-Kommissionen
- Welche offiziellen Register stehen in anderen europäischen Ländern zur Verfügung
- Prüfung der Source of Funds: Bundesanzeiger & Co. in anderen europäischen Ländern