Skip to main content
BaFin veröffentlicht 8 neue Pflichten zum Geldwäschegesetz: Mit BaFin-Konsultation 01/2021 wurde der Entwurf: Auslegungs- und Anwendungshinweise Besonderer Teil: Kreditinstitute veröffentlicht. Im Fokus der Auslegungs- und Anwendungshinweise stehen folgende 8 neuen Pflichten: Herkunft der Vermögenswerte Immobilientransaktionen Investmentgeschäft ...

Weiterlesen

Was sind die Aufgaben eines Geldwäschebeauftragten nach §7 GwG? Die Auslegungs- und Anwendungshinweise 2018 der BaFin zum neuen Geldwäschegesetz wurden veröffentlicht und regeln die Aufgaben des Geldwäschebeauftragten.   Was sind die Aufgaben eines Geldwäschebeauftragten nach §7 GwG? Aufgaben des Geldwäschebeauftragten Zu den Aufgaben...

Weiterlesen

MiFID – Vergütungsgrundsätze – MaComp-Modul BT 8. Die BaFin regelt in BT 8 folgendes: BT 8 Anforderungen an Vergütungssysteme im Zusammenhang mit der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen BT 8.1 Anwendungsbereich und Verhältnis zu anderen Vorschriften BT 8.2 Formelle Kriterien für die Konzeption...

Weiterlesen

Leitfaden Risikotragfähigkeit – Was versteht man unter normativer und ökonomischer Perspektive? Der neue Leitfaden Risikotragfähigkeit der Bankenaufsicht wurde veröffentlicht. Kennzeichnend für zukünftige Risikotragfähigkeitskonzepte sind zwei Perspektiven bzw. Zielsetzungen: Fortführung des Instituts Schutz der Gläubiger vor Verlusten Beide...

Weiterlesen

154 AO – Neue Identifizierungspflichten – Der Gesetzgeber hat im Zuge der Veröffentlichungen der „Panama Papers“ das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz am 23.06.2017 verabschiedet. Die Umsetzung dieses Gesetzes bringt vor allem für Kreditinstitute zukünftig einiges an Mehrarbeit mit sich. Das StUmgBG zielt vor allem auf die Bekämpfung von Briefkastenfirmen...

Weiterlesen

Bewertung des Kundenstamms – S+amp;P Gutachten – IDW S5 Standard. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu: Anforderungen an die Bewertung des Kundenstamms Auswahl der geeigneten Methode zur Bewertung des Kundenstamms Berücksichtigung der Nutzungsdauer des Kundenstamms Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Informationsblog...

Weiterlesen

In Abhängigkeit von dem fachlichen Fokus gibt es verschiedene Definitionen für den Markenbegriff. Im Folgenden werden sowohl die rechtliche als auch die betriebswirtschaftliche Definition dargestellt. Bewertung von Marken – S+P Gutachten – IDW S5 Standard § 3 des Markengesetzes definiert Marken als „… alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich...

Weiterlesen

Wann muß ein Geldwäschebeauftragter bestellt werden? Bestellung eines Geldwäschebeauftragten 7 GwG: Für die Befreiung von der Bestellung eines Geldwäschebeauftragten hat die BaFin mehrere Kriterien festgelegt, die zu prüfen sind. Nach § 7 Abs. 2 GwG kann die BaFin unter den dort genannten Voraussetzungen Befreiungen von der Pflicht zur Bestellung...

Weiterlesen

Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigen. Gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 GwG haben Verpflichtete abzuklären, ob der Vertragspartner für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt, und, soweit dies der Fall ist, diesen nach Maßgabe des § 11 Abs. 5 GwG zu identifizieren.   Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigen – §10 Abs. 1 Nr. 2...

Weiterlesen

Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz: Was ist zu beachten? Neue Identifizierungspflichten – 154 AO: Der Gesetzgeber hat im Zuge der Veröffentlichungen der „Panama Papers“ das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz am 23.06.2017 verabschiedet. Die Umsetzung dieses Gesetzes bringt vor allem für Kreditinstitute zukünftig einiges an Mehrarbeit mit...

Weiterlesen

Geldwäschebeauftragter: Welche Aufgaben und Pflichten sind zu beachten? Pflichten als Geldwäsche Officer: 16 Aufgaben, welche der Geldwäschebeauftragte zwingend erfüllen muss: Implementierung und Überwachung sämtlicher Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Ansprechpartner für BaFin, FIU und Strafverfolgungsbehörden ...

Weiterlesen

Aktualisierung der Kundendaten – Neue Regeln zum GwG. Mit den neuen Auslegungshinweisen der BaFin zum GwG 2017 wird das Wahlrecht für Optionsmodell A oder B verschärft und eingeschränkt. Künftig ist sowohl eine anlassbezogene als auch periodische Aktualisierung durchzuführen.   Die wesentlichen Regelungen zur Aktualisierungpflicht im...

Weiterlesen

SREP: Anforderungen an die Kapitalplanung. Das Wichtigste auf einen Blick: SREP – Anforderungen an die Kapitalplanung Risikoprofil und Geschäftsmodellanalyse Risikotragfähigkeit P2R – Pillar 2 Requirement P2G – Pillar 2 Guidance – Eigenmittlelzielkennziffer Kapital für Eigenmittelzielkennziffer kann mit Reserven nach § 340 f HGB...

Weiterlesen

§ 18 KWG: Das Wichtigste auf einen Blick. In unserem Informationsblog § 18 KWG erhalten Sie folgende Informationen: Regelungen des § 18 KWG Grundsätze ordnungsgemäße Geschäftsführung § 18 KWG – MaRisk und Volumenbegrenzung § 18 KWG – Offenlegung und Kreditanalyse § 18 KWG – Verfahren zur zeitnahen Einreichung von Unterlagen §...

Weiterlesen

Was ist ein PEP? Abklärung des PEP Status §10 Abs. 1 Nr.4 GwG. Mit Seminare Compliance: PEP Status erhalten Sie aktuelle Praxishinweise zu folgenden 7 Punkten: Wer ist ein PeP? Neuregelung zu Familienmitglieder und nahestehende Personen Abklärung des PeP-Status stellt keine verstärkte Sorgfaltspflicht iSv § 15 GwG dar. Zeitpunkt...

Weiterlesen

Zertifizierter Chief Financial Officer S+P Lehrngang: Du planst deinen nächsten Karriereschritt zum Chief Financial Officer? Mit dem Lehrgang Zertifizierter CFO schaffst du hierfür die notwendigen Voraussetzungen. Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung zum zertifizierten CFO und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen...

Weiterlesen

Welche Aufgaben hat ein Compliance Officer? S+P Lehrgang für Ihre Sachkunde als Compliance Officer. Compliance Beauftragte oder auch Compliance Officer sind für das Compliance Management im Unternehmen verantwortlich. Der Compliance Officer entlastet die Geschäftsführung bei dessen Aufsichts- und Kontrollpflichten. Compliance steht für Regeltreue,...

Weiterlesen

FISG führt zu neuen Kompetenzen bei der FIU: Mit dem FISG werden die Befugnisse der FIU erweitert. In der Gesetzesbegründung heißt es hierzu: Die FIU wird in die Lage versetzt, bei den Finanzbehörden ausgewählte steuerliche Grunddaten automatisiert abzurufen. Die so erlangten Daten dienen der weiteren Analyse einzelner Verdachtsmeldungen und...

Weiterlesen

FISG führt zu neuen Pflichten bei Auslagerungen. Die Aufsichtsstrukturen und die Befugnisse der BaFin bei der Prüfung von Auslagerungen werden verbessert. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) werden neue Pflichten für Auslagerungen geschaffen. Künftig sind folgende Anzeigepflichten nach § 24 Abs. 1 Nr. 18 KWG zu beachten: ...

Weiterlesen