Skip to main content

Autor: SP Seminare

Mit der Online Schulung Frankfurt: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch Compliance und Corporate...

Weiterlesen

Mit der Online Schulung Köln: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch Compliance und Corporate Governance...

Weiterlesen

Mit der Online Schulung Berlin: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch Compliance und Corporate...

Weiterlesen

Mit dem Seminar Salzburg: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch Compliance und Corporate Governance...

Weiterlesen

Wie gelingt agiles Compliance Management? Mit der Online Schulung Wien: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch...

Weiterlesen

Wie gelingt agiles Compliance Management? Mit dem Seminar München: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch...

Weiterlesen

TraFinG: Welche neuen Pflichten sind zu beachten? Mit dem Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche – TraFinG Gw erfolgen umfassende Änderungen, insbesondere im Geldwäschegesetz. Mit dem TraFinG Gw wird das jetzige Transparenzregister von einem sog. Auffangregister zu einem Vollregister umgebaut. Folgende 9 Änderungen und Klarstellungen...

Weiterlesen

Was regelt das WpFG? Am 05.12.2019 wurden sowohl die IFR als auch die IFD, beide von November 2019, veröffentlicht. Ein Großteil der Aufsichtsanforderungen, die in dem durch die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und die Richtlinie 2013/36/EU gebildeten Rahmen enthalten sind, bezieht sich auf allgemeine Risiken, mit denen Kreditinstitute konfrontiert...

Weiterlesen

SanInsFoG: Was ändert sich bei der Fortführungsprognose? Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) werden die Überschuldung und die drohende Zahlungsunfähigkeit stärker voneinander abgegrenzt. Was bedeutet das in der Praxis? Neue Frist für die...

Weiterlesen

BaFin veröffentlicht 8 neue Pflichten zum Geldwäschegesetz: Mit BaFin-Konsultation 01/2021 wurde der Entwurf: Auslegungs- und Anwendungshinweise Besonderer Teil: Kreditinstitute veröffentlicht. Im Fokus der Auslegungs- und Anwendungshinweise stehen folgende 8 neuen Pflichten: Herkunft der Vermögenswerte Immobilientransaktionen Investmentgeschäft ...

Weiterlesen

Was sind die Aufgaben eines Geldwäschebeauftragten nach §7 GwG? Die Auslegungs- und Anwendungshinweise 2018 der BaFin zum neuen Geldwäschegesetz wurden veröffentlicht und regeln die Aufgaben des Geldwäschebeauftragten.   Was sind die Aufgaben eines Geldwäschebeauftragten nach §7 GwG? Aufgaben des Geldwäschebeauftragten Zu den Aufgaben...

Weiterlesen

MiFID – Vergütungsgrundsätze – MaComp-Modul BT 8. Die BaFin regelt in BT 8 folgendes: BT 8 Anforderungen an Vergütungssysteme im Zusammenhang mit der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen BT 8.1 Anwendungsbereich und Verhältnis zu anderen Vorschriften BT 8.2 Formelle Kriterien für die Konzeption...

Weiterlesen

Leitfaden Risikotragfähigkeit – Was versteht man unter normativer und ökonomischer Perspektive? Der neue Leitfaden Risikotragfähigkeit der Bankenaufsicht wurde veröffentlicht. Kennzeichnend für zukünftige Risikotragfähigkeitskonzepte sind zwei Perspektiven bzw. Zielsetzungen: Fortführung des Instituts Schutz der Gläubiger vor Verlusten Beide...

Weiterlesen

154 AO – Neue Identifizierungspflichten – Der Gesetzgeber hat im Zuge der Veröffentlichungen der „Panama Papers“ das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz am 23.06.2017 verabschiedet. Die Umsetzung dieses Gesetzes bringt vor allem für Kreditinstitute zukünftig einiges an Mehrarbeit mit sich. Das StUmgBG zielt vor allem auf die Bekämpfung von Briefkastenfirmen...

Weiterlesen

Bewertung des Kundenstamms – S+amp;P Gutachten – IDW S5 Standard. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu: Anforderungen an die Bewertung des Kundenstamms Auswahl der geeigneten Methode zur Bewertung des Kundenstamms Berücksichtigung der Nutzungsdauer des Kundenstamms Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Informationsblog...

Weiterlesen

In Abhängigkeit von dem fachlichen Fokus gibt es verschiedene Definitionen für den Markenbegriff. Im Folgenden werden sowohl die rechtliche als auch die betriebswirtschaftliche Definition dargestellt. Bewertung von Marken – S+P Gutachten – IDW S5 Standard § 3 des Markengesetzes definiert Marken als „… alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich...

Weiterlesen

Wann muß ein Geldwäschebeauftragter bestellt werden? Bestellung eines Geldwäschebeauftragten 7 GwG: Für die Befreiung von der Bestellung eines Geldwäschebeauftragten hat die BaFin mehrere Kriterien festgelegt, die zu prüfen sind. Nach § 7 Abs. 2 GwG kann die BaFin unter den dort genannten Voraussetzungen Befreiungen von der Pflicht zur Bestellung...

Weiterlesen

Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigen. Gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 GwG haben Verpflichtete abzuklären, ob der Vertragspartner für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt, und, soweit dies der Fall ist, diesen nach Maßgabe des § 11 Abs. 5 GwG zu identifizieren.   Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigen – §10 Abs. 1 Nr. 2...

Weiterlesen

Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz: Was ist zu beachten? Neue Identifizierungspflichten – 154 AO: Der Gesetzgeber hat im Zuge der Veröffentlichungen der „Panama Papers“ das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz am 23.06.2017 verabschiedet. Die Umsetzung dieses Gesetzes bringt vor allem für Kreditinstitute zukünftig einiges an Mehrarbeit mit...

Weiterlesen