Welche Techniken benötigt eine agile Revision? Die digitale Transformation führt zu komplexeren Anforderungen an die Interne Revision. Agile Auditing: Techniken für die agile Revision helfen Ihnen um die Interne Revision fit für die Zukunft zu machen.
Während in der Vergangenheit lediglich einzelne Branchen oder Prozessschritte innerhalb eines Unternehmens von der Digitalisierung betroffen waren, steht heute die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens – von der Geschäftsidee über die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, den Einkauf bis hin zu Verkauf und Service – auf dem Prüfstand.
Mit S+P Inside erhalten Sie einen Überblick zu Agile Auditing mit folgenden Schwerpunkten:
IDW Trend Watch: Ist eine aussagekräftige Berichterstattung in der digitalen Welt noch möglich?
Agile Auditing: Anforderungen an eine agile Interne Revision
Agile Methoden für die Interne Revision
Agiles Auditing
Agile Revisionsplanung
Agile Ergebniskommunikation
Agile Interne Revision versus aufsichtsrechtliche Anforderungen der MaRisk
5 Regeln für eine agile Interne Revision
Agile Auditing: Techniken für die agile Revision
Eine wirksame Revisionstätigkeit ist auch in der digitalen Welt möglich. Dabei trifft IDW Trend Watch folgende Einschränkungen:
Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder wird zumindest in der Transformationsphase abnehmen.
Die Abschlussanalyse wird weiterhin einen zwischenbetrieblichen und zeitlichen Vergleich ermöglichen, unabhängig von Geschäftsmodellen, Größe oder Region. Allerdings können sich die abgebildeten Verhältnisse von Erträgen, Aufwendungen und deren Quellen erheblich ändern.
Kennzahlen für ein Unternehmen vor und nach einer disruptiven Anpassung des Geschäftsmodells sind möglicherweise nicht sinnvoll miteinander vergleichbar.
Diese Zahlen sind möglicherweise mit einer anderen Gruppe von Wettbewerbern (Peer Group) zu vergleichen.
Es werden sich neue geschäftsmodelltypische operative Frühindikatoren (leading indicators) herausbilden.
Agile Auditing: Anforderungen an eine agile Interne Revision
In diesem Change Prozess wird die Interne Revision mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Sie muß mit den Fachbereichen Schritt halten, die ihre Prozesse, Methoden und Strukturen den neuen Gegebenheiten anpassen. Risiken, welche sich aus den disruptiven Veränderungen des Geschäftsmodells ergeben, müssen zeitnah adressiert werden.
„Neuland“ wird betreten und mögliche Risiken können nicht abschließend oder nur mit Einschränkungen beurteilt werden.
Eine mögliche Lösung für diese neuen Herausforderungen ist der Einsatz von Agile Auditing – Methoden in der Prüfungstätigkeit der Internen Revision. Damit kann die Wirksamkeit der Revisionsfunktion auch in Zukunft sichergestellt werden.
Agile Methoden für die Interne Revision
Agile Auditing – Methoden stellen eine Weiterentwicklung der klassischen Methoden dar. In der Praxis kommen folgende Agile Auditing – Methoden zum Einsatz:
Agiles Auditing
Die traditionelle Prüfungsmethodik ist durch etablierte Rollen in einem hierarchischen System charakterisiert. Der Prüfungsleiter legt dabei den Fokus auf die Kontrolle des Auditprozess.
Bei der agilen Auditmethodik sind die Mitarbeiter des Prüfungsteams nicht auf die Entscheidungen des Prüfungsleiters angewiesen, sondern treffen eigene Entscheidungen. So entsteht ein flexibleres System.
Bei der Anwendung von Agile Auditing liegt der Fokus auf Transparenz. Es kommen Tools wie das Scrum-Board zum Einsatz.
Agile Revisionsplanung
Auch die Revisionsplanung unterscheidet sich von der klassischen Vorgehensweise. Im traditionellen Auditing wird ein detaillierter Jahresplan erstellt, der sich an den vorhandenen Ressourcen orientiert. Bei der agilen Revisionsplanung wird mit einem kürzeren zeitlichen Abstand zur tatsächlichen Prüfung geplant. Die vorhandenen Ressourcen werden dann unterjährig verteilt und können an Veränderungen rasch angepasst werden.
Agile Ergebniskommunikation
Das traditionelle Berichtswesen zeichnet sich durch eine präzise Ergebniskommunikation am Prüfungsende aus. Meist werden die Berichte durch mehrere interne Qualitätssicherungsstufen validiert.
Bei einem agilen Auditing liegt der Fokus nicht auf der Perfektion der Ergebniskommunikation, sondern auf der zeitnahen Adressierung relevanter Erkenntnisse. Dies erfolgt durch eine direkte Sachverhaltsabstimmung mit den Adressaten des Prüfungsberichts.
Es findet eine regelmäßige Ergebniskommunikation über den gesamten Audit-Prozess hinweg statt. Das Erledigungsverfahren kann parallel zur Prüfung beginnen.
Agile Interne Revision versus aufsichtsrechtliche Anforderungen der MaRisk
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen der MaRisk erlauben die Weiterentwicklung der Revisionstätigkeit hin zu einer agilen internen Revision. Die MaRisk BT 2.1 regeln zu den Aufgaben der Internen Revision folgendes: Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.
Auch die Regelungen der MaRisk BT 2.3 erlauben eine agile Prüfungsplanung und -durchführung:
Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich fortzuschreibenden Prüfungsplan basieren. Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen.
Die Prüfungsplanung, -methoden und -qualität sind regelmäßig und anlassbezogen auf Angemessenheit zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Es muss sichergestellt sein, dass kurzfristig notwendige Sonderprüfungen, z. B. anlässlich deutlich gewordener Mängel oder bestimmter Informationsbedürfnisse, jederzeit durchgeführt werden können.
5 Regeln für eine agile Interne Revision
Eine agile Interne Revision basiert auf folgenden 5 Regeln:
Vorgehen: Fokus auf Flexibilität
Revisionsplanung: Fokus auf Sprints; Vermeiden von komplexen Prüfungsfeldern
Kommunikation: Fokus auf Austausch und Feedback mit den Stakeholdern
Zusammenarbeit: Fokus auf Transparenz durch Einsatz von Scrum-Boards
Schnelle Ergebnisse: Fokus auf direkte Sachverhaltsabstimmung mit den Stakeholdern
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.